Häfeli DH-1
Die DH-1 erregte einiges Aufsehen, da der Beobachter (mit Maschinengewehr) vor dem Piloten sass. Jedoch befriedigten Leistung und Flugeigenschaften der Maschine nicht.
Baujahr | Anz | Immatrikulation | im Einsatz | |
1916 | 6 | 241 bis 246 | 1916 bis 1919 |
Allgemeine Information | |
Entwicklungsfirma | Ing. A. Häfeli, Thun, CH |
Hersteller | Eidg. Konstruktions- Werkstätte (K + W) Abteilung Flugzeugbau, Thun |
Baujahr | 1916 |
Verwendungszweck | Aufklärung |
Besatzung | 1 Pilot, 1 Beobachter |
Anzahl beschaffter Flugzeug | 6 |
Technische Daten | |
Bauart | 3stieliger Doppeldecker, Gemischtbau, verspannt, 2 Leitwerkträger, Heckmotor, Druckpropeller, Doppel-Bugradanordnung |
Abmessungen | Spannweite 12,80 m, Länge 8,82 m, Höhe 3,00 m |
Gewichte | Rüstgewicht 750 kg, Zuladung 375 kg, Abfluggewicht 1125 kg |
Triebwerk | Modell: Argus As-11 Entwicklungsfirma: Argus-Motorengesellschaft, Reimckendorf, Berlin D Typ: flüssigkeitsgekühlter 6-Zylinder-, 4-Takt-, Standreihenmotor, Doppelvergaser Zylinderbohrung 130 mm; Kolbenhub 140 mm; Hubvolumen 11,80 ; Verdichtungsverhältnis 3,7:1; Aufladung: keine; Volldruckhöhe: Meereshöhe; Nennleistung 120 PS bei 1400 U/min |
Propeller | Schichtholz, Druckpropeller, D = 2,70 m, S = 1,65 m |
Ausrüstungen | keine |
Bewaffnung | 1 Fl-Mg 7,45 mm |
Flugleistungen | |
Ve max. horizontal | 126 km/h |
max. Steigleistung | 1,50 M/s |
max. Einsatzhöhe | 3000 m ü. M. |
Flugdauer | 2 Std. 30 Min. |
Reichweite | 250 km |